Das AEC3 Team
Thomas Liebich hat an der Bauhaus Universität Weimar Architektur studiert. Bereits 1994 entwickelte er in seiner Dissertation Grundgedanken zur Arbeit mit Produktmodellen. Heute prägt die BIM-Beratung von Planungsbüros, Baufirmen, staatlichen und privaten Auftraggebern den Alltag des promovierten Ingenieurs und geschäftsführenden Gesellschafters. Im Fokus stehen dabei immer die Umsetzung von BIM-Projektabwicklungsplänen und die anschließende Qualitätskontrolle, aus denen sich Entscheidungen ableiten lassen. Liebich ist national und international als BIM-Experte anerkannt und in diversen Gremien aktiv. So engagiert er sich bereits seit 1996 im buildingSMART, dem weltweiten Verband zur Umsetzung von BIM. Unter Liebichs Leitung entstand der BIM Datenstandard IFC, der als ISO 16739 international anerkannt ist.
Kerstin Hausknecht hat an der Bauhaus Universität Weimar und der Oxford Brookes University Architektur studiert. Als BIM-Expertin, Architektin und geschäftsführende Gesellschafterin ist sie Teil der Doppelspitze von AEC3. Die Architektin realisierte sämtliche Planungsleistungen von der Leitung von Architekturwettbewerben bis hin zur Objektüberwachung. Im Jahr 2009 gelang ihr ein Meisterstück: Sie betreute in Oslo den weltweit ersten Architekturwettbewerb mit BIM-Abgabe. Hausknecht ist Co-Autorin der ersten deutschen BIM-Richtlinie mit BIM-Objektkatalogen und Koautorin des BIM-Leitfadens für Deutschland. Auch sie ist aktiv in nationalen und internationalen Forschungsprojekten und repräsentiert durch ihre Beratungstätigkeit die praktische Anwendbarkeit der Planungsmethode.
Matthias Weise studierte an der TU Dresden Bauingenieurwesen und promovierte im Jahr 2006 am Institut für Bauinformatik. Bereits seit Ende der 1990er Jahre befasst er sich mit BIM und wirkte u. a. an der Statik-Erweiterung des IFC-Modells mit. Seit knapp zehn Jahren ist er zudem als Mitglied der Model Support Group für die Weiterentwicklung des IFC-Prozessmodells verantwortlich. Wichtigste Themen für den Bauingenieur: das Wissens- und Innovationsmanagement. Die AEC3 bereichert Weise durch sein Know-how bei Softwareanpassungen und natürlich im Bereich Forschung & Entwicklung. Aktuell liegt sein Schwerpunkt bei der Entwicklung von BIMQ, der ersten webbasierten Datenbank für das Anforderungs- und Qualitätsmanagement.
Carsten Klempin studierte an der ISB Berlin Bauingenieurwesen und an der TU Dresden Informatik. Er befasst sich bereits seit Anfang der 1990er Jahre mit 3D-CAD-Software und seit 2002 mit BIM. Als BIM Experte entwickelte der Ingenieur die MuM BIM Implementation und die Ausbildungsmethode BIM Ready bei MuM acadGraph. Er beriet über viele Jahre Kunden aus der Bauwirtschaft und entwickelte Strategien für deren optimale BIM-Nutzung. Als Experte schulte er unzählige Anwender in BIM-Werkzeugen und Prozessen. Seit 2017 berät und betreut er für AEC3 Firmen bei der Einführung von BIM.
Nach dem Abitur absolvierte Silvia Bagnato im Jahr 2002 eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau, auf die Stationen in namhaften Unternehmen und mit Führungsverantwortung folgten. Als Assistentin der Geschäftsleitung zeichnet sie heute bei AEC3 nicht nur für alle administrativen und organisatorischen Tätigkeiten wie Buchhaltung und Faktura zuständig, sondern betreut Kunden und Geschäftspartner der AEC3 – in fünf Sprachen – fließend. Zudem bringt sie sich bei der Mitarbeiterführung ein und unterstützt das Unternehmen bei seinen Expansionsplänen durch souveränes Handling der internationalen Korrespondenz.
Magdalena Tarkiewicz studierte an der TU Breslau Architektur und Stadtplanung und promovierte im Jahr 2017 an der TU Dresden. Als Geschäftsführerin des Dresdner Zentrums für Bauforschung führte sie eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch. Zudem engagiert sie sich auf zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema BIM und erarbeitete ein Konzept für die Lehre. Als Mitglied der Architektenkammer Sachsen, Arbeitskreis BIM, fördert Tarkiewicz die BIM-Implementierung in die Industrie und treibt zudem als Dozentin beim Europäischen Institut für postgraduale Bildung den Know-how Transfer voran. Seit 2019 bringt Tarkiewicz ihre Expertise bei AEC3 ein und unterstützt das Team bei aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Swathy Surendran hat 2014 ihren Bachelor in Informatik und Ingenieurwesen an der Anna University, Indien, erworben. Im Jahr 2015 begann sie ihre Karriere als Software-Ingenieurin bei ValGenesis India Pvt Ltd und arbeitete 3 Jahre lang im Rahmen des Produktentwicklungsteams. Sie hat Erfahrung in der Entwicklung und Verwaltung von webbasierten Anwendungen. Bei AEC3 arbeitet sie derzeit an der Entwicklung von BIMQ.
Maximilian Teutsch erlangte im Jahr 2016 seinen Ingenieurtitel (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Rosenheim. Im Rahmen eines dualen Verbundstudium schloss er zeitgleich eine Schreinerausbildung erfolgreich ab. Im Anschluss arbeitete er mehrere Jahre als Projektleiter und leitete als Forschungsingenieur ein Projekt des BMBF zum Themenkomplex „Digitalisierung und Robotik“. Als Mitglied der Ingenieurkammer Bau erwarb Herr Teutsch über Fortbildungen sein BIM-Wissen und vertiefte dieses seither durch aktives Modellieren mit BIM-Werkzeugen. Seit 2019 bringt Herr Teutsch seine Expertise bei der AEC3 Deutschland GmbH mit ein und absolviert zur Zeit berufsbegleitend ein Masterstudium zum MBA. Er unterstützt das Team als BIM-Manager, ist an der Weiterentwicklung von BIMQ beteiligt und wirkt an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit.
In Zusammenarbeit mit AEC3 UK
Nick Nisbet absolvierte seine Architekturausbildung in Cambridge und London Ende der 1970er Jahre. Innerhalb von AEC3 koordiniert er Initiativen zur Optimierung von Prozessen insbesondere mit COBie und IFC. Er leitet die XML-Entwicklungen innerhalb von buildingSMART International und ist gleichzeitig der technische Koordinator von buildingSMART UK. Er verantwortete die Einführung von BIM/FM Standards in den USA und in Großbritannien und unterstützte und validierte viele COBie Pilotprojekte für die britische Regierung. Zudem berät Nisbet die britische BIM Task Group in der Anwendung von COBie als Teil der BIM-Strategie der britischen Regierung. Er ist Hauptautor der BS8541 Reihe für Bauproduktinformationen und Co-Autor von BS1192-4 und COBie2.4.
Der Bautechniker Bob Wakelam bringt eine Menge Know-how aus CAD und Gebäudemodellierung in de AEC3 ein. Dazu zählt neben der effizienten Nutzung der Konstruktions- und Gebäudedaten des Modells z. B. auch die Entwicklung von leistungsfähigen parametrischen Objekten. Der Bautechniker arbeitete für diverse Bauausführende und Projektsteuerer wie etwa Kyle Stewarts, Taylor Woodrows (jetzt Vinci UK) und HCB, und beteiligte sich an der Weiterentwicklung von Softwarelösungen. Hier ist neben T2 Solutions und Beck Technology auch die Weiterentwicklung der einfachen Gebäudemodellierung hin zum vollständig integrierten BIM nennenswert. Wakelam ist Experte für Softwareentwicklung, 3D-Modellierensysteme, webbasierte mobile Applikationen und interaktive Webseiten.